


Knoblauch und Konsorten
Der Volksmund gibt der Knolle mit dem gewürzhaften Geschmack Namen wie Knobel, Knoflak, Gruserich oder Knoblich. Alle sind sie zugehörig der Pflanzenfamilie der Liliengewächse und enthalten das ätherische Öl mit den übelriechenden Alkalisulfiden, Allicin und den mehr...
Nr. 8 Natrium chloratum, NaCl
Empfohlene Potenzierung: D 6 Biochemischer Zusammenhang und Auswirkung von Mängeln: Dieser Mineralstoff reguliert den Flüssigkeits- und Wärmehaushalt im Körper. Es ist der Mineralstoff für den Aufbau aller Schleimhäute, mit Nr. 8 wird Mucin gebunden und dadurch die...
Kapuzinerkresse, die Feuerblume aus Peru
Die gelb und orange blühende Kapuzinerkresse ist bei uns eine Gartenpflanze. Ein auffälliges Merkmal sind die sattgrünen, schildförmigen Blätter und die schwefelgelben bis orangeroten Blüten, deren spitz ausgezogener farbiger Sporn an die Kopfbedeckung der...
Der Magen und was man so alles in sich „hineinfrisst“
Der Magen als Hohlorgan hat die Funktion des Aufnehmens und des Verdauens – das bezieht sich aber nicht nur auf das physische Geschehen. Der Magen wird von allen Eindrücken, die von außen auf ihn einströmen, in Anspruch genommen und rebelliert in jedem Fall, wenn sich...
Nr. 7 Magnesium phosphoricum, MgHPO4.3H2O
Empfohlene Potenzierung: D 6 Biochemischer Zusammenhang und Auswirkung von Mängeln: Die Nr. 7 Magnesium phosphoricum ist das Betriebsmittel für die glatte Muskulatur. Unterschwellige Spannungen: Es ist ein physiologisches Funktionsmittel des Nervengewebes und steuert...
Johanniskraut
Der Wurzelstock von Hypericum perforatum treibt aufrechte, zweikantige Stängel mit gegenständigen Zweigen und Blättern. Diese sind durchscheinend punktiert (durchscheinende Öldrüsen). Die schönen gelben Blüten stehen in Doldentrauben. Die Frucht ist eine Samenkapsel....
Gundermann
Die Gundelrebe blüht bereits im März und gehört zu den ersten Heilpflanzen des Frühjahrs. Sie wächst häufig an Hecken, Mauern und Wegen und liebt feuchten Grund und ist Bestandteil der Gründonnerstagssuppe. Diese leuchtend hell-blauvioletten Blüten sind bereits ein...
Nr. 6 Kalium sulfuricum, K2SO4
Empfohlene Potenzierung: D6 Biochemischer Zusammenhang und Auswirkung von Mängeln: Aus der Sicht des biochemischen Zusammenhangs gibt es für diesen Mineralstoff vier große Aufgaben: Betriebsstoff der Bauchspeicheldrüse: Als Betriebsstoff der Bauchspeicheldrüse wird...
Grüner Hafer
Der gewöhnlich bei uns angebaute Hafer hat eine beidseitig ausgebreitete Rispe. Der Fahnenhaber Avena orientalis Schreber auch türkischer oder Zottelhaber genannt, ist eine besonders Art mit zusammengezogener einseitiger Rispe. Alle Sorten dienen dem selben Zwecke....
Das Wundkraut Goldrute
Goldrute ist die bedeutendste einheimische Nierenpflanze. Deshalb ist der Wirkungskreis der Arznei auch so vielfältig, was sich in der Vielzahl der Firmenpräparate wiederspiegelt. An ihrem Erscheinungsbild wird deutlich, auf welches Organ ihre Inhaltsstoffe wirken,...