


Lavendel, der Götterbote Merkur auf Erden
An den schmalen, länglichen und ledrig graugrünen Zweigen des Lavendelstrauches schießen die Blütenzweige empor, damit die blauviolette Blütenpracht Gerüche ausschicken kann, die jede Verwirrung fortjagen und die hilfreich sind, wenn Konflikte geschlichtet, geklärt...
Die sonnigen Familienmitglieder der Helianthus
Alle zur Familie der Korbblütler gehörigen Arten der Sonnenblumen haben ihren festen Platz in der Heilkunde. Die Vitamin E spendende Helianthus annus ist als einjährige Sonnenblume allen bekannt. Aus einer Blüte reifen circa tausend Sonnenblumenkerne, aus denen das...
Salbei, das Sonne speichernde Kraut
Das Lob des Krautes als Heilpflanze war auch im Mittelalter schon unerschöpflich: „Was braucht der Mensch zu sterben, wenn Salbei in seinem Garten wächst?” In Klostergärten ist die Salbei ein gern gesehener Gast. Ihre große Vielfältigkeit in der Anwendung machen...
Schöllkraut
Der ausdauernde Wurzelstock von Chelidonium majus treibt saftige, ober wiederholt zweiteilige Stängel, welche mit fiederspaltigen, graugrünen und rundlappigen Blättern von schönem Umriss besetzt sind. Die gelben Blüten bringen schotenförmige Samenkapseln. Die ganze...
Der Löwenzahn
Jedes Frühjahr überfluten gelb blühende Löwenzahnpflanzen unsere Wiesen und signalisieren, dass es Zeit wird nach den langen trägen Wintermonaten den Stoffwechsel zu fördern, das Blut zu reinigen und den Körper von Schlacken zu befreien. Die Farbe Gelb ist die Farbe...
Gänseblümchen
Der ausdaudernde Wurzelstock von Bellis perennis entfaltet eine bodenständige Blattrosette von verkehrteiförmigen, gekerbten Blättern. Die Korbblüte sitzt einzeln auf dem Schacht und hat weiße, meist rosa angehauchte Strahlblümchen und gelbe Polsterblüten. Es blüht...
Frauenmantel und Schwester Silberfrauenmantel
Welche andere Pflanze könnte die Wesensart des weiblichen Geburtenschoßes besser verkörpern als der Frauenmantel? Im geborgenen Grunde ihres mantelartig umhüllenden, nach oben empfangend geöffneten, weichen Blattes, bringt die Alchemistin unter den Pflanzen in...
Eisenkraut – Das Kraut der Mondgöttin Isis
Verbena officinalis, das Kraut der Mondgöttin Isis gehört zu den Eisenkrautgewächsen und der Volksmund hat ihr Namen gegeben wie Eisenhart, Eisewig, Hendrek oder heidnisches Wundkraut. Der Blütenstand hat eine lange Ähre, an welcher nur einige der obersten Blüten...
Die Brennnessel und ihr durchschlagender Erfolg
In der Naturheilkunde verwendet werden die Sorten Urtica dioica, die als große Nessel bezeichnet wird und die kleine Nessel – damit ist die Urtica urens gemeint. Beide sind „sogar bei Nacht am Griff zu erkennen“, schreibt Kräuterkundiger Camerer im Jahr 1600, als er...
Das Kraut, das tausend Gulden wert ist
Schon in Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts wird Erythaea centaurium, besser bekannt als Tausendgüldenkraut lobend erwähnt. Ihre hervorragenden Dienst in der Heilkunst wurden aufgewogen mit tausend Gulden – diese Wertschätzung trägt die Pflanze heute noch in...