


Der Magen und was man so alles in sich „hineinfrisst“
Der Magen als Hohlorgan hat die Funktion des Aufnehmens und des Verdauens – das bezieht sich aber nicht nur auf das physische Geschehen. Der Magen wird von allen Eindrücken, die von außen auf ihn einströmen, in Anspruch genommen und rebelliert in jedem Fall, wenn sich...
Nr. 7 Magnesium phosphoricum, MgHPO4.3H2O
Empfohlene Potenzierung: D 6 Biochemischer Zusammenhang und Auswirkung von Mängeln: Die Nr. 7 Magnesium phosphoricum ist das Betriebsmittel für die glatte Muskulatur. Unterschwellige Spannungen: Es ist ein physiologisches Funktionsmittel des Nervengewebes und steuert...
Johanniskraut
Der Wurzelstock von Hypericum perforatum treibt aufrechte, zweikantige Stängel mit gegenständigen Zweigen und Blättern. Diese sind durchscheinend punktiert (durchscheinende Öldrüsen). Die schönen gelben Blüten stehen in Doldentrauben. Die Frucht ist eine Samenkapsel....
Gundermann
Die Gundelrebe blüht bereits im März und gehört zu den ersten Heilpflanzen des Frühjahrs. Sie wächst häufig an Hecken, Mauern und Wegen und liebt feuchten Grund und ist Bestandteil der Gründonnerstagssuppe. Diese leuchtend hell-blauvioletten Blüten sind bereits ein...
Nr. 6 Kalium sulfuricum, K2SO4
Empfohlene Potenzierung: D6 Biochemischer Zusammenhang und Auswirkung von Mängeln: Aus der Sicht des biochemischen Zusammenhangs gibt es für diesen Mineralstoff vier große Aufgaben: Betriebsstoff der Bauchspeicheldrüse: Als Betriebsstoff der Bauchspeicheldrüse wird...
Grüner Hafer
Der gewöhnlich bei uns angebaute Hafer hat eine beidseitig ausgebreitete Rispe. Der Fahnenhaber Avena orientalis Schreber auch türkischer oder Zottelhaber genannt, ist eine besonders Art mit zusammengezogener einseitiger Rispe. Alle Sorten dienen dem selben Zwecke....
Das Wundkraut Goldrute
Goldrute ist die bedeutendste einheimische Nierenpflanze. Deshalb ist der Wirkungskreis der Arznei auch so vielfältig, was sich in der Vielzahl der Firmenpräparate wiederspiegelt. An ihrem Erscheinungsbild wird deutlich, auf welches Organ ihre Inhaltsstoffe wirken,...
Nr. 5 Kalium phosphoricum, KH2PO4
Empfohlene Potenzierung: D6 Biochemischer Zusammenhang und Auswirkung von Mängeln: Biochemisches Mittel der Energie, Nervensubstanz: Der Mineralstoff kommt in allen Gehirn und Nervenzellen, im Blut und in den Muskeln vor. Im Körper ist Kaliumphosphat an Lecithin und...
Nr. 4 Kalium chloratum, KCl
Empfohlene Potenzierung: D6 Biochemischer Zusammenhang und Auswirkung von Mängeln: Drüsenbetriebsstoff: Es ist Betriebsstoff aller Drüsen im Körper. Belastungen im Drüsenbereich können zu Drüsenschwellungen, sowie weichen Schwellungen aller Art führen. Weißer...
Die geflügelten Samen der Engelwurz
Der große, fleischige, zweijährige Wurzelstock der Angelika archangelika ist hellbraun, innen milchig. Er treibt einen meterhohen, bisweilen einen über mannshohen Stängel mit doppelt gefiederten, langstieligen auf Scheiden sitzenden, eirunden und gesägten Blättern....